Datenschutz

Allgemein

Im Folgenden werden Sie von PRINZ IP (nachfolgend auch wir/uns) über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website informiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist die Dr. Prinz Rechtsanwaltskanzlei, handelnd durch Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Prinz, Oststraße 15, 50996 Köln. Für nähere Informationen wird auf das Impressum verwiesen. Bei Fragen zum Datenschutz auf dieser Webseite erreichen Sie uns auch über die E-Mail-Adresse info@prinz-ip.de.

Nutzung der Webseite

Bei einem bloß informatorischen Besuch unserer Internetseite werden vorübergehend einige Informationen über das von Ihnen genutzte System (Browser, Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp), das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die angeforderte Website oder Datei und die IP-Adresse in anonymisierter Form übermittelt. Diese Informationen dienen dazu, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu ermöglichen sowie zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit und Stabilität. Eine Erhebung personenbezogener Daten und/oder eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die genannten Informationen erlauben keine Identifizierung des Seitenbesuchers und werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies und keine Analyse-Tools ein.

Nutzung des Kontaktformulars oder Kontaktaufnahme durch E-Mail

Bei einer Kontaktaufnahme über die im Kontaktformular bereitgestellte E-Mailadresse oder unmittelbar durch E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, ggf. Angaben zu Ihrer Firma, Ihre Telefon- oder Faxnummer sowie ggf. weitere Daten im Rahmen Ihrer Anfrage) gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung der Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO bzw. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn die Anfrage auf einen Vertragsschluss gerichtet ist. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt. Dies ist beispielweise dann der Fall, wenn die Anfrage abschließend beantwortet wurde. Mündet die Anfrage in ein Mandatsverhältnis, werden die Daten spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Vertrauliche Nachrichten

Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, weisen wir darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Darüber hinaus verwenden wir eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch diesen Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese aufgrund bestimmter Merkmale fälschlicherweise als Spam-Mail identifiziert werden. Sofern Sie uns vertrauliche Informationen zukommen lassen wollen, empfehlen wir daher die Übermittlung auf dem Postweg oder per Boten.

Für den Fall, dass sie eine Verschlüsselungstechnologie einsetzen wollen, sprechen Sie uns an.

Datensicherheit

Unsere Internetseite verfügt über eine 256 Bit-SSL Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Es erfolgt eine Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256 Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128 Bit v3-Technologie zurück.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen teilweisen oder vollständigen Verlust, gegen Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO), die Weitergabe gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO), für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz Satz 1 Buchstabe c DSGVO), die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Offenlegung von Daten

Es kann unter Umständen erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten offenlegen. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern: IT-Dienstleister (insbesondere Hosting-Dienstleister für die Bereitstellung dieser Webseite, Web-Analyse-Dienstleister, Betreiber sozialer Netzwerke, Dienstleister, die unsere IT-Systeme warten), sonstige Dienstleister, die uns bei unserer Geschäftstätigkeit unterstützen (z.B. Werbeagenturen, Lettershops, Versanddienstleister, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer), Behörden, Gerichte und andere öffentliche Stellen.

Betroffenenrechte

Sie können in den Fällen des Artikel 21 DSGVO der Datenverarbeitung widersprechen, sofern die Voraussetzungen gegeben sind. Dies ist der Fall, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Sie sind berechtigt, jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 15 DSGVO). So können Sie Auskunft erhalten über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden oder wurden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden oder wurden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, das  Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Des Weiteren haben Sie das Recht zu verlangen, dass unrichtige Daten über Sie berichtigt oder unvollständige Daten vervollständigt werden (Artikel 16 DSGVO).

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 17 DSGVO). Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke

zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben weiter das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Zudem haben Sie gemäß das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DGSVO).

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich schriftlich per Post oder Bote oder per E-Mail an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass wir zur Bearbeitung eines die Ausübung Ihrer Rechte betreffenden Antrags sowie zu Identifizierungszwecken Ihre personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten werden.

Sie können sich gemäß Artikel 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierbei an die Rechtsanwaltskammer Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Die weiteren Angaben zur Rechtsanwaltskammer Köln finden Sie unter dem Link „Impressum“.

Regelmäßige Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter von Dienstleistungen unterliegen ständigen Änderungen und Anpassungen. Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, unsere Datenschutzhinweise zu aktualisieren. Den aktuellen Stand erkennen Sie an der Zeile „Stand: …“ am Ende dieser Datenschutzhinweise.

Stand: 02.01.2024